|

DIS und Kunst – Ausdruck, Verbindung, Überleben

Einleitung – Was ist Kunst, wenn man viele ist?

Wir sind viele und viele von uns machen Kunst. Manche laut, manche leise, manche heimlich.
Für uns ist Kunst kein Hobby, keine Technik und kein Ziel.
DIS & Kunst: Das ist für uns eine Beziehung. Eine lebendige Verbindung zwischen Innen und Außen, Schutz und Ausdruck, Erleben und Erkennen.

In diesem Beitrag zur Blogparade „Was ist Kunst?“ von DanaDesign erzählen wir, was Kunst für uns als System bedeutet. Als Menschen mit einer Dissoziativen Identitätsstruktur (DIS). Als viele, die unterschiedlich fühlen, erinnern, ausdrücken.

DIS & Kunst als Sprache – Wenn Worte fehlen

Es gibt Persönlichkeiten in uns, die keine Worte haben, keine benutzen dürfen oder denen niemand zuhört. Aber sie zeichnen, basteln, schneiden, kleben, skizzieren oder übermalen.

Kunst ist für uns oft der erste Ausdruck, nicht das Endergebnis.

Ein Strich kann mehr sagen als ein Satz. Eine Farbe kann zeigen, wie es sich innen anfühlt, ohne dass jemand es erklären muss. Manche von uns drücken Erinnerungen aus, ohne sie bewusst zu wissen. Das Bild entsteht und wir spüren: Das ist wahr. Auch wenn es nicht erklärbar ist.

DIS & Kunst bedeutet in diesem Moment:

  • Kunst ist Sprache.
  • Für das Unsagbare.
  • Für das, was gespürt, aber nicht gedacht werden kann.
DIS und Kunst - Mit Farben sprechen
„Ich spreche mit Farbe.“ Laura

Kunst als Verbindung – Wenn das Innen viele Stimmen hat

In einer DIS-Struktur gibt es viele, die manchmal kooperativ, manchmal getrennt sind. Kunst schafft Verbindung zwischen diesen inneren Stimmen. Wenn eine von uns malt, reagiert vielleicht jemand anderes später darauf. Ein Bild löst einen Gedanken aus, ein Satz ruft eine Erinnerung hervor, eine Farbe macht jemandem Mut, der sich sonst nicht zeigt.

Kunst wird bei uns zur Brücke.

Nicht nur zwischen Persönlichkeiten, sondern auch zwischen Bewusstseinsebenen, zwischen Fragmenten, zwischen heute und damals. Manchmal malen wir gemeinsam und manchmal nebeneinander. Manchmal malt eine Person, und eine andere schreibt später etwas dazu.

DIS & Kunst heißt in diesen Momenten:
Wir schaffen Verbindung! Nicht mit Gewalt, sondern mit Farbe, Form, Gefühl.

Gemeinsam gestalten
„Aus vielen Händen wird ein Bild.“ Fenja

DIS & Kunst als Regulation – Wenn der Körper überfordert ist

Dissoziation schützt. Aber sie entfernt auch vom Körper, von Emotionen und vom Hier und Jetzt. Kunst hilft uns, wieder Kontakt aufzunehmen und das ohne Druck und Worte, sondern einfach durch das Tun. Wenn wir malen, reißen, basteln oder kritzeln, dann geschieht etwas im Körper. Spannung wird abgeleitet, Reize sortieren sich und wir können spüren, wo wir sind.

Kunst ist für uns kein Hobby, sondern oft eine Überlebensstrategie.

Es gibt Tage, da malen wir nicht, weil wir Lust haben. Sondern weil wir sonst explodieren, erstarren oder verschwinden würden. Manche von uns nutzen bestimmte Farben, um sich zu regulieren. Andere brauchen klare Formen. Wieder andere übermalen Schichten, so lange, bis es „ruhig“ wird.

DIS & Kunst bedeutet hier:
Kunst ist Regulation! Und manchmal das Einzige, was uns im Moment hilft, nicht zu dissoziieren.

DIS und Kunst - Es wird leise, wenn ich male
„Wenn ich male, wird es leiser in mir.“ Vivi

Freiheit – Wenn wir nicht mehr funktionieren müssen

Im Alltag müssen wir oft „klar“ sein, strukturiert und berechenbar. In der Kunst dürfen wir wild sein, traurig, kindlich, überfordernd oder still. Es gibt keinen richtigen Weg, keine falsche Farbe und vor allem kein „Das macht man nicht“.

Kunst ist der einzige Ort, an dem niemand fragt: Wer bist du gerade?

Wir dürfen malen, ohne zu erklären, warum. Anfangen und aufhören, wann wir wollen. Wir dürfen übertreiben, vereinfachen, fragmentieren.
Und genau darin liegt Freiheit. Eine, die wir draußen oft nicht erleben.

DIS & Kunst heißt: Wir dürfen wir sein. Nicht angepasst. Nicht reguliert. Einfach da.
Und das ist manchmal das Befreiendste überhaupt.

Hier darf ich einfach sein
„Hier darf ich einfach sein.“ Ella

DIS & Kunst als Sichtbarkeit – Wenn Innenwelten nach draußen dürfen

Lange haben wir unsere Bilder versteckt. Weil sie „zu roh“ waren, „zu kindlich“ oder
„zu intensiv“. Aber irgendwann haben wir gemerkt, wenn wir unsere Kunst zeigen, zeigen wir uns. Nicht zur Schau, sondern zur Verbindung.

Ein Bild kann etwas sagen, was viele nicht erklären können. Es berührt nicht, weil es perfekt ist, sondern weil es ehrlich ist.

DIS & Kunst kann etwas sichtbar machen, das sonst im Verborgenen bleibt:

  • Trauma
  • innere Vielfalt
  • Überlebensintelligenz
  • emotionale Tiefe

Wenn wir unsere Kunst teilen, öffnen wir einen Raum für Begegnung, Gespräche und neue Sichtweisen. Und manchmal auch für Mut, bei anderen, die sich in unseren Bildern erkennen.

„Ich zeig dir, was ich sonst nicht sagen kann.“ Mimi

Fazit – Nicht nur Ausdruck, sondern Existenz

Für uns ist Kunst keine Freizeitbeschäftigung. Sie ist ein Teil unseres Lebens, unserer Kommunikation und unseres inneren Zusammenhalts.

DIS & Kunst bedeutet für uns:

  • dass jede Persönlichkeit Ausdruck verdient
  • dass Verbindung möglich ist, auch ohne Worte
  • dass Kunst uns über Wasser hält, wenn alles andere zu viel wird

Wir sind viele. Und unsere Kunst ist es auch. Manchmal chaotisch, manchmal leise und manchmal auch schmerzhaft. Aber immer ehrlich!

Und genau deshalb ist sie: Kunst.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Liebe Nikas,
    ich danke euch sehr für diesen Beitrag – so offen, so echt, so kraftvoll. Ihr macht erfahrbar, was Kunst sein kann, wenn Worte nicht reichen oder wenn sie erst durch das Tun entstehen. Wie ihr den Blick auf das „von innen heraus schöpfen“ lenkt, fand ich besonders eindrücklich. Schön, dass ihr Teil der Blogparade seid – euer Beitrag bringt eine wichtige und starke Perspektive ein.

    Herzliche Grüße
    Dana